Mit dem Tool zur Abstimmung habt ihr beispielsweise die Möglichkeit ein Stimmungsbild zu euren Anliegen einzuholen oder nach einem Ranking in der MAP über das weitere Vorgehen abzustimmen. Dazu könnt ihr eine Umfrage erstellen. Ihr überlegt euch eine Frage und die verschiedenen Antwortmöglichkeiten. Ihr könnt es so einstellen, dass die Ergebnisse für alle öffentlich sichtbar sind. Außerdem stehen sie zum Download bereit. Somit könnt ihr sie in euren Projekttreffen besprechen und in euren Strukturen verbreiten.
Oder ihr nutzt sie zum Beispiel um eure Anliegen weiter voranzutreiben, das weitere Vorgehen zu begründen oder vom Ausgang der Abstimmung abhängige Schwerpunkte zu setzen.
Mit diesem Tool bietet die Plattform eine einfache Möglichkeit an, dem bekannten Stress der gemeinsamen Terminfindung zu entgehen. Mit dem Tool können Absprachen über mögliche Termine getroffen und ein lästiges Hin und Her von E-Mails mit allen Beteiligten vermieden werden.
Dabei könnt ihr eine beliebige Anzahl an Terminen vorschlagen, Namen und Ortsvorschläge vergeben, Dateien anhängen und Personen zu verschiedenen Aktionen einladen. Es gibt die Option, die Terminfindung als eine rein interne Abstimmung innerhalb eures Aktionsteams oder öffentlich stattfinden zu lassen.
Ihr wisst noch nicht so richtig, was es für ein Projekt sein kann, das ihr auf wedecide.de erstellen könnt? Dann schaut doch mal vorbei und beteiligt euch an unserem Testprojekt "Kann Europa "Jugend"?". Ihr findet eine MAP, News über aktuelle Themen im Projektkontext und eine Petition. Klickt euch doch mal durch und nehmt teil. Und vielleicht findet ihr ja auch Ideen für mögliche eigene Projekte. Wir freuen uns auf eure Beteiligung!
Workshoptag! Wollt ihr eure Ideen in die weitere Entwicklung der Plattform einbringen, Feedback zu den bisherigen Tools geben und die letzte Entwicklungsphase mit uns einleuten? Dann meldet euch zum Workshop am 06.06.2019 in der Geschäftsstelle des LJR an. Wir wollen euch nochmal kurz die verschiedenen Tools erklären, bevor ihr dann eigene Test-Projekte anlegt und abschließend an einer ausführlichen Evaluation der bereits veröffentlichten Tools beteiligt seid.
Euer Feedback soll dann in die letzte Entwicklungsstufe münden, in der die Plattform ihren Feinschliff bekommt. Somit könnt ihr direkten Einfluss auf die Weiterentwicklung dieser nehmen.
Die Ausschreibung zum Workshop findet ihr Hier. Zur Anmeldung geht´s Hier.